Ich begleite nun ja schon sehr lange Hochzeiten und es gibt wirklich fast nix was mich noch "aus der Ruhe" bringen könnte oder mich sogar schockt ;-) Diejenigen unter Euch die mich mal auf einer Hochzeit "erlebt" haben werden Euch sicherlich bestätigen, dass ich meist die Ruhe in Person bin und alles soweit im Griff habe, damit Eure Hochzeit reibungslos läuft. Einige gehen sogar soweit, dass sie mir gesagt haben ich sollte vielleicht doch auch "Wedding- Planer" werden :-) löööl - ich bleibe dann aber lieber doch bei meiner Cam.
Es gibt aber einen "Brauch" - wenn ich das mal so nennen darf, der mich persönlich stört oder den ich einfach nicht gut finde.
Versteht mich bitte nicht falsch - ich bin kein militaner Umweltschützer der irgendwelche Bäume besetzt oder Menschen gefährdet. Oder aber jemand der sich an Bahngleise kettet oder sonst nen Quark. Ich habe nur bei einigen Dingen ein Problem mit meinem Verständnis:
Um nur mal einige Dinge zu nennen - vielleicht bin ich dafür aber auch zu doof - keine Ahnung :-)
Auf fast jeder Hochzeit die ich oder auch meine Kollegen / innen begleiten, werden gerne entweder nach der Kirchlichen Trauung oder aber beim Sektempfang Ballons mit Glückwünschen für das Brautpaar steigen gelassen. Alle stellen sich um das Brautpaar - bilden nen Kreis oder ein Herz - und alle warten darauf, dass der Fotograf das "Kommando" gibt, endlich diese Ballons los zu lassen weil das ja sooooo schön ist.
Ok - Ihr merkt schon, dass ich da etwas anders denke. Natürlich ist es vielleicht für das Brautpaar in diesem einen Moment schön - dieser Brauch, die Wünsche gen Himmel zu schicken - alle Sorgen loszulassen - allen Ärger zu vergessen und nur noch auf Wolke 7 zu schweben. Jap... ich bin nicht unromantisch und kann das wirklich nachvollziehen. Aber aus rein fotografischer Sicht ist das nun kein Motiv auf das wir Hochzeitsfotografen uns wie irre freuen :-)
Meist ist es doch so, dass sowieso schon vorher einige Ballons aus der Hand rutschen oder einige Kinder diese steigen lassen oder sonst was. Oder aber es ist an dem Tag vielleicht schon etwas kühl und die Ballons steigen erst gar nicht - denn Helium zieht sich bei Kälte zusammen. Aber ok - nun habt Ihr Euch entschlossen diese Ballons steigen zu lassen und siehe da - die Hälfte hängt iwo im Baum an der Location rum und hat sich verfangen, weil der Wind Euch nen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht hat - großartiges Foto ( Achtung Satire ) !
Das kann ich Euch sagen... Die steigen in eine gewisse Höhe - platzen dann und fallen wieder runter - "verrückte Sache" ;-)
Ballons explodieren, lasst sie nicht fliegen!
Wenn ein Ballon aufsteigt wird er oben irgendwann explodieren und zurück auf die Erde fallen. Ballons können Kilometer weit fliegen und dadurch auch geschützte Naturgebiete verschmutzen. Sie werden zur Gefahr für alle Tiere, die damit in Kontakt kommen.
Quelle: https://www.curioctopus.de/read/12767/warum-man-niemals-luftballons-im-freien-steigen-lassen-sollte
Also mal ganz davon abgesehen, dass diese aufsteigenden Ballons kein wirklich hübsches Motiv für uns Fotografen sind, gibt es so viele Alternativen die wirklich besser für die Umwelt sind - und dazu noch viel schöner auf Fotos aussehen. Besorgt Euch zb. Seifenblasen - und zwar viele davon - je mehr umso besser. Alle bilden dann nen Kreis um das Brautpaar und lassen das Paar in einem "Regen aus Seifenblasen" stehen. Das ganze dann als Fotograf von oben mit ner Drohne festgehalten - zack - wieder nen Award gewonnen ;-) Geiles Foto.... !
Oder aber besorgt Euch Bio- Konfetti. Wenn Ihr das dann mit der Location absprecht, wird der Hausherr nix dagegen haben, denn sobald das mit Wasser in Berührung kommt zersetzt sich das weil es aus Maisstärke ist. Oder Pompons die man beim Auszug aus der Kirche wedeln kann - oder Kreppbänder oder sonst was. Es gibt Alternativen -man muss es nur wollen :-)
Ich möchte mir keine Gedanken darum machen müssen ob ich mit dem Fisch den ich esse auch gleichzeitig Mikroplastik esse - bei etwa 2% aller Eisvögel ist Plastik im Magen nachgewiesen! Ich möchte nicht, dass Tiere wegen einem "Brauch" sterben der ohne Probleme zu ersetzen ist.... Ich verlange von Euch gar kein Geld oder so, sondern wenn ich es schaffe Euch vielleicht zum nachdenken zu bewegen und Ihr auf Eurer eigenen Hochzeit keine Ballons steigen lasst, ist schon der erste Schritt getan. Kommuniziert mit Euren Gästen, damit diese erst gar nicht auf die Idee kommen Ballons zu kaufen. Bitte lasst uns gemeinsam etwas für unsere Natur tun...
Die Überbleibsel unserer Wegwerfgesellschaft kosten jedes Jahr bis zu 135.000 Meeressäuger und eine Million Meeresvögel das Leben. Die Tiere verhungern mit vollen Mägen, da Plastik den Verdauungsapparat verstopft, Wale und Delfine, aber auch Schildkröten, verfangen sich in alten Fischernetzen, ertrinken oder erleiden schwere Verletzungen bei Befreiungsversuchen. Ein besonderes Phänomen sind die sogenannten Müllstrudel. Hydrographische Wirbel sammeln hier gigantische Müllteppiche an. Der wohl bekannteste ist der „Great Pacific Garbage Patch“ im Nordpazifik. Er hat inzwischen die Größe Mitteleuropas erreicht.
Quelle: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/muellkippe-meer/muellkippemeer.html
Ab sofort werde ich für jede Hochzeit, auf der bewusst keine Ballons steigen gelassen werden, 30 € an Sea- Shepherd spenden um diese Organisation zu unterstützen. Ja - einige sagen nun vielleicht, dass das nicht viel ist, aber am Ende wird abgerechnet.
Ich habe Kontakt zu "Sea- Shepherd" und das ganze was ich hier schreibe ist offiziell abgestimmt und genehmigt.
Weitere Infos findet Ihr hier: https://sea-shepherd.de/
PS: Liebe Kollegen / innen - wenn auch Ihr etwas tun möchtet, dann schreibt bitte direkt an "Sea- Sheperd" ( info@sea-shepherd.de) und verlinkt hier auf diesen Artikel. Alles weitere wird Euch Nadja von Sea Shepherd sagen... Danke!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.